Gerüche sind Targets der besonderen Art. Sie eröffnen Lern- und Beschäftigungsmöglichkeiten ungeahnten Ausmasses. Es ist faszinierend, zu welcher Leistung unsere Hunde allein durch ihren Geruchsinn fähig sind. Die Nasenarbeit bietet vielfältige Möglichkeiten den Hund artgerecht auszulasten und diese als sinnvolle Beschäftigung einzusetzen. Von körperlich anstrengendem Suchen drinnen und draussen über Unterscheidungsaufgaben bis hin zum Erkennen stärkster Verdünnungen – alles ist möglich. Der Hund entdeckt seine Welt durch die Nase - gemeinsam mit ihm machen wir uns auf zu diesem Abenteuer im Aufbaulehrgang Welt der Gerüche.
Kompetenzen
Als zertifizierte Trainerin, zertifizierter Trainer in Fachrichtung Nasenarbeit können Sie
- für unterschiedliche Hundetypen passende Nasenarbeiten anleiten.
- für verschiedene Suchaufgaben den praktischen Aufbau entwerfen .
- Lerneinheiten für Mensch-Hund-Teams kompetenzorientiert gestalten.
Wir nehmen maximal 16 Teilnehmende pro Lehrgang auf. Alle Teilnehmende arbeiten mit ihren eigenen Hunden und reichen Videodokumentationen ihrer Nasenarbeiten ein. Diese Arbeiten werden laufend vom Ausbildungsteam befeedbackt; die Teilnehmenden werden in ihren Aufgaben begleitet und eng gecoacht.
Zielgruppe
Dieses Angebot richtet sich an zertifizierte Hundetrainerinnen und Hundetrainer cumcane familiari (oder vergleichbare Ausbildung), die sich für die Begleitung von Mensch + Hund-Teams im Bereich „Nasenarbeit“ spezialisieren wollen.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Basisfachausbildung cumcane familiari (oder vergleichbare Ausbildung).
- Praxisfeld als Trainer/in im Thema Nasenarbeit
- Erfahrung im Videografieren (Videos aufnehmen, zuschneiden und auf Videoplattformen – zB. Vimeo, Youtube – verlinken, Link in
Dokumentation oder auf Lernplattform einfügen)
Aufnahme "sur Dossier"
Für Hundetrainerinnen und Hundetrainer, welche die Basisfachausbildung nicht absolviert haben, ist eine Aufnahme in den Lehrgang unter folgenden, zusätzlichen Bedingungen möglich:
- Ausgewiesene Kompetenzen in angewandter Lerntheorie nach Dr. Ute Blaschke-Berthold.
Dauer
Zeitlich gliedert sich der Lehrgang in die (online-)Präsenzzeit von 17,5 Tagen, bzw. 122,5 Lernstunden, in die begleitete Lernzeit (mode-rierte Praxisberatung, Transfergruppenarbeit) von ca. 10 Ausbildungstagen bzw. 70 Lernstunden und in das Literaturstudium/Verfassen der Dokumentation Planung Nasenarbeiten und des Lernberichts von ca. 20 Tagen bzw. 140 Lernstunden .
Total 332,5 Lernstunden.
Ausbildungsteam
Gerd Schreiber - Lehrgangsverantwortung; Fachverantwortung Lern- und Verhaltensbiologie, Lerncoach
Dr. Ute Blaschke-Berthold - Fachverantwortung Lern- und Verhaltensbiologie, Gutachterin
Coaches
Esther Hufschmid, Ausbildungsleitung
mehr zu den Ausbildenden
Kosten (Stand 2017, Änderungen vorbehalten)
CHF 3450.00- inkl. umfassende schriftliche Dokumentation, Zugang und Betreuung auf Moodle, Online-Meetings und Lerncoaching; zuzüglich Gebühr Abschlussprüfung CHF 330.00
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie hier
Planung Lehrgänge
Lehrgang Nasenarbeit WdG 2: geplanter Start im Frühling 2024
Die Informationen zum Lehrgang stehen ab 2022/23 für Sie bereit.
Für die Zustellung der Anmeldeunterlagen wenden Sie sich per Mail an die Ausbildungsleitung.