Training über positive Verstärkung


Kommen dir solche Gesprächssituationen bekannt vor?

Du fühlst dich von deinem Gesprächspartner missverstanden…

Du bist unsicher, was genau von dir erwartet wird…

Du kannst die Reaktion deines Gegenübers gerade nicht nachvollziehen…

Und fragst dich: Worum geht es jetzt eigentlich?

 

So geht es uns Menschen schon oft miteinander. Wie viel schwieriger muss es dann erst für unsere Hunde sein, zu verstehen, was wir von ihnen möchten?

„Ungehorsam“ hat bei Hunden deshalb weniger mit Sturheit oder Trotz zu tun – sondern mit Missverständnissen in der Kommunikation. Damit Lernen aber überhaupt möglich ist, braucht es Klarheit und Eindeutigkeit.

 

Foto ©Corinne Keller
Foto ©Corinne Keller

Verstehen schafft Vertrauen

Im Training mit dem Hund nutzen wir sogenannte Markersignale (z. B. Clicker oder Markerwort).

Das Markersignal ist ein klares Kommunikationssignal: Er markiert punktgenau das gewünschte Verhalten und kündigt deinem Hund gleichzeitig an:  „Jetzt passiert etwas Gutes – gemeinsam mit deinem Menschen!“

Hat dein Hund einmal sicher verstanden, dass das Markersignal etwas Positives ankündet, verändert das nicht nur sein Verhalten, sondern auch seine Stimmung ins Positive. Das ist gerade auch in der Arbeit mit Auslösern, welche die Erregung des Hundes steigern (zB. Frustration, Aggression), wichtig.

Wissenschaftlich fundiert – emphatisch umgesetzt

Unser Training basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Lerntheorie und Verhaltensbiologie und beruht auf dem Prinzip der positiven Verstärkung, orientiert an den Bedürfnissen des Hundes.

Das bedeutet:

> erwünschtes Verhalten wird mit attraktiven Konsequenzen verstärkt,
> der Hund lernt dadurch schneller; er zeigt erwünschte Verhaltensweisen häufiger, länger und zuverlässiger.

Damit entsteht eine Kommunikationsform, die Lernen erleichtert und die Bindung zwischen Mensch und Hund nachhaltig stärkt.