Qualitätsgrundsätze, Lehr-/Lernverständnis und Code of Ethics


Das Fundament unserer Bildungsarbeit – mit Mensch und Hund – ist geprägt von Respekt, Verständnis und einer vertrauensvollen Beziehung. Wir sind überzeugt: Auf dieser Basis entstehen Lernprozesse, die nicht nur nachhaltig, sondern auch wirklich wirksam sind.

 

Foto ©Corinne Keller
Foto ©Corinne Keller

Unsere Qualitätsgrundsätze

  • Wir berücksichtigen die Komplexität von Lehr- und Lernsituationen und beziehen die Vielzahl an Einflussfaktoren in unser Handeln als Lehrende und Leitende mit ein.
  • Wir entwickeln unsere Angebote kontinuierlich weiter – orientiert am Bildungsbedarf und an den Bedürfnissen der Teilnehmenden.
  • Wir halten uns sowohl in der Kynologie als auch in der Erwachsenenbildung stets auf dem neuesten Stand.
  • Wir achten auf Effektivität und Effizienz unserer internen Abläufe.
  • Wir arbeiten als Team, unterstützen uns gegenseitig und nutzen unsere Stärken gemeinsam.
  • Wir fördern Lernprozesse auf allen Ebenen unserer Organisation und engagieren uns aktiv in der Qualitätsentwicklung.

Unsere Grundsätze im Lehren und Lernen von Menschen

Wir glauben an das Potenzial jedes Menschen. Lernen und Weiterentwicklung sind in jedem von uns angelegt. Mit dieser positiven Grundhaltung gestalten wir unsere Bildungsarbeit. Denn wir wissen: Eine wertschätzende Haltung führt zu mehr Motivation, Offenheit und Wirksamkeit.

  • Gemeinsam mit dir erarbeiten wir Ressourcen – Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten –, die dich dabei unterstützen, dein eigenes Lernen zu vertiefen und Lernprozesse bei anderen anzuregen und zu begleiten.
  • Im Mittelpunkt steht dabei die Reflexion deiner praktischen Tätigkeit. So kannst du das, was du lernst, direkt in dein Handeln übertragen.
  • Wir sind überzeugt: Fachwissen allein genügt nicht. Für eine kompetente Bildungsarbeit braucht es ebenso soziale und emotionale Fähigkeiten. Deshalb fördern wir deine persönliche Entwicklung auf allen Ebenen – intellektuell, emotional und sozial.
  • Lernen bedeutet für uns Dialog, gegenseitige Achtung und die nötige Zeit, die jeder Lernprozess verdient.

Unsere Grundsätze in der Arbeit mit dem Hund

Hundeerziehung bedeutet für uns, das natürliche Verhalten des Hundes in Einklang mit den Anforderungen unserer Umwelt zu bringen. Hunde leben in einer von Menschen bestimmten Welt – und genau hier treffen ihre Bedürfnisse auf unsere Kultur.

Unsere Aufgabe ist es, dich dabei zu begleiten, Lösungen in diesem Spannungsfeld zu finden – Lösungen, die den Hund respektieren und gleichzeitig alltagstauglich sind. So entsteht echte Partnerschaft zwischen Mensch und Hund.

 

Alle Absolvent:innen unserer Ausbildungen verpflichten sich dem Code of Ethics cumcane familiari. Damit tragen sie Verantwortung für eine respektvolle, faire und zukunftsorientierte Bildungsarbeit mit Mensch+Hund-Teams.

 

Code of Ethics cumcane familiari

  • Wir arbeiten alltagsbezogen an einer bestmöglichen Übereinkunft zwischen der Menschen- und der Hundewelt.
  • Tiergerechte Ausbildung und Haltungsbedingungen bilden eine Voraussetzung für ein harmonisches Zusammenleben.
  • Die Basis unserer Trainingsarbeit ist Lern- und Verhaltensbiologie. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Bedürfnisse des Hundes, die geschickt für ein bereichertes und selbstwirksames Zusammenleben mit seinen Bezugspersonen genutzt werden.
  • Unerwünschte Verhalten werden weder gestraft noch ignoriert, sondern verhindert, im Ansatz umgelenkt oder so schnell wie möglich unterbrochen.
  • Die allgemeine Bewältigungsfähigkeit des Hundes wird in die Trainingsarbeit mit einbezogen. 
  • Wir fördern die Lernbereitschaft des Hundes und unterstützen seine Kooperation mit seiner Bezugsperson. 
  • In der zwischenartlichen Kommunikation unterstützen uns vielfältige kommunikative Signale, unter anderem Markersignale.
  • Gewalt im Zusammenhang mit der Hundeerziehung lehnen wir ab.